Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto:
Bisher unbekannte Alligator-Art entdeckt

Ein fast vollständig versteinerter Schädel eines Alligators, der 2005 in Thailand gefunden wurde, gehört zu einer bisher unbekannten Art.

Das haben Forscher der Uni Tübingen festgestellt. Der Schädel sei höchstens 200.000 Jahre alt. Das Forschungsteam geht davon aus, dass sich die Art in der Evolution vom heute noch lebenden China-Alligator abgespalten hat. Der China-Alligator ist der einzige noch lebende Vertreter der Kaimane und Alligatoren, der außerhalb des amerikanischen Kontinents vorkommt.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet.
Foto: Foto: Ahmed Amin / Ministry of Tourism and Antiquities (MoTA)
Tempeldecke restauriert Fünf Jahre hat es gedauert, doch jetzt erstrahlt die Decke des Tempels von Esna in Ägypten, dank kompetenter Hände von Fachleuten der Universität Tübingen, wieder in neuem altem Glanz.
Foto: pixabay.com
Neandertaler jagte Höhlenlöwen und nutzte ihre Felle Einem Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Tübingen und Reading und des niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege ist es jetzt gelungen, mit Hilfe neuer und alter Funde einen Beweis dafür zu erbringen, dass bereits die Neandertaler Höhlenlöwen gejagt und verarbeitet haben.

Weitere Meldungen