Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen / Schöningen

Foto: Pixabay
300.000 Jahre altes Elefanten-Skelett entdeckt

Er war drei Meter groß - rund sieben Tonnen schwer - und hatte zwei Meter lange Stoßzähne. Archäologen der Universität Tübingen haben an einer Grabungsstelle in Niedersachsen das fast vollständige Skelett eines steinzeitlichen Waldelefanten entdeckt.

Das Tier lebte vermutlich vor 300.000 Jahren und war mit zahlreichen Artgenossen unterwegs. Dies beweisen die dort ebenfalls aufgefundenen Fußabdrücke. Bei den Knochen handele es sich um einen in Deutschland bisher einmaligen Fund, so die Forscher.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: pixabay.com
Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023 Die Welterbeliste ist um zwölf neue Stätten ergänzt worden. Das hat das Unesco-Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad beschlossen. Das sind die neuen Welterbestätten rund um den Globus.
Foto: pixabay.com
Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw Das Unesco-Welterbekomitee stuft das Menschheitserbe in der Ukraine als gefährdet ein. Welterbestätten in Kiew und Lwiw seien durch Putins Angriffskrieg bedroht.
Foto:
Alien?-Mumien vor Mexikanischem Kongress gezeigt: "30% der DNA ist unbekannt" Zwei menschenähnliche, humanoide Lebewesen präsentierten Wissenschaftler und Ufologen bei einem UFO-Hearing vor dem Mexikanischen Kongress. Dabei handele es sich um mumifizierte oder fossilisierte Körper, die in Cusco, bei Nacza, in Peru gefunden wurden. Sie sollen etwa 1000 Jahre alt sein. Eine DNA-Untersuchung habe ergeben: 30% der DNA sei bisher unbekannt.

Weitere Meldungen