Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto: RTF.1
Fossilienfund "Danuvius guggenmosi" ab jetzt im Schlossmuseum zu sehen

Der Sensationsfund von Tübinger Paläontologin und Geowissenschaftlerin Professorin Madelaine Böhme und ihrem Team - "Danuvius guggenmosi" - der aufrecht gehenden Menschenaffen aus dem Allgäu - ist seit Donnerstagabend im Museum Schloss Hohentübingen, unter der Überschrift "UDO- Der erste Fußgänger" ausgestellt. Auch wir, von RTF1, waren bei der Ausstellungseröffnung für Sie vor Ort.

Im November 2019 wurden die spektakulären Fossilienfunde von Professorin Madelaine Böhme und ihrem Team einem kleinen Publikum vorgestellt – RTF1 berichtete. Seit Donnerstagabend werden die Funde erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und zwar in der Ausstellung "UDU - Der erste Fußgänger" im Tübinger MUT.

Dass die Funde aus dem Allgäu, die belegen, dass sich der aufrechte Gang und somit die gemeinsamen Vorfahren des Menschen und der Menschenaffen, möglicherweise doch in Europa entwickelt haben könnten, jetzt im Museum der Eberhard Karls Universität zu sehen sind erfreut auch Universitätsrektor Bernd Engler.

Für eine Universität die sich international aufstellen wolle, sei die Forschung um den "Danuvius guggenmosi" ein richtiges „Asset", betonte Engler.

Nach dem Interview-Marathon in den letzten Monaten freut sich die Entdeckerin des "Danuvius guggenmosi" auch UDO genannt wieder darauf zu ihrer Arbeit zurückzukehren.

Dass in der Zusammenarbeit mit dem MUT so schnell eine Ausstellung für die interessierte Öffentlichkeit konzipiert werden konnte, begrüßt die Paläontologin.

Neben UDO wurde bei den Grabungen im Ost-Allgäu bei Kaufbeuren, laut Böhme, übrigens ein ganzer Zoo gefunden. Unter anderem ein Ur-Panda und vor zwei Wochen das erst Chamäleon.

Vor dem Urzeit- Zoobesuch kann ab jetzt erst einmal "UDO- Der erste Fußgänger" auf dem Schloss Hohentübingen besucht werden.

Die Ausstellung ist im dortigen Rittersaal noch bis Ende Mai zu sehen.

 

 


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: obx-news/Landratsamt Passau
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike" Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde
Foto: RTF.1
"Burgen in unserer Heimat" - Uni Tübingen gründet Zentrum für Burgenforschung Heimische Burgen wie die Burgruine Hohengenkingen in Sonnenbühl besser erforschen. Das will das neue Zentrum für Burgenforschung, das die Universität Tübingen jetzt gegründet hat.
Foto: RTF.1
Neue Kolossalstatue in Abguss-Sammlung: Großer Kouros von Samos Die Tübinger Abguss-Sammlung ist um eine weitere Kolossalstatue reicher.

Weitere Meldungen